Unsere Herausforderung: Sicherheitsfragen sind gesellschaftliche Fragen 

Der Betrieb von Atomkraftwerken ist mit einem grundsätzlichen Risiko verbunden, das deutlich über dem Risiko anderer großer Industrieanlagen liegt: Menschliches oder technisches Versagen kann zu lang anhaltenden katastrophalen Auswirkungen für Menschen und Umwelt führen.
Wa...

Unsere Herausforderung: Sicherheitsfragen sind gesellschaftliche Fragen 

Der Betrieb von Atomkraftwerken ist mit einem grundsätzlichen Risiko verbunden, das deutlich über dem Risiko anderer großer Industrieanlagen liegt: Menschliches oder technisches Versagen kann zu lang anhaltenden katastrophalen Auswirkungen für Menschen und Umwelt führen.
Wann ist ein Atomkraftwerk sicher? Weder Ingenieure noch Juristen sind in der Lage, eine eindeutige Grenze zu definieren, ab der ein Atomkraftwerk sicher ist. Vielmehr muss die Gesellschaft eine Entscheidung treffen, welche Risiken sie tolerieren will.  Deshalb ist es notwendig, dass Risikofragen und Sicherheitsmaßnahmen nicht nur in Expertenkreisen, sondern öffentlich in der Bevölkerung und in der Politik erörtert werden.

Mehr

Atombomben, gibt es die wirklich?

Es muss uns bewusst werden, dass es diese Massenvernichtungswaffen in der Form nicht gibt. Angst ist das Hauptinstrument, mit der man versucht, die Show krampfhaft am Laufen zu halten aber es funktioniert nicht mehr. Atombomben sind eine weitere Illusion um uns einzuschüchtern und klein zuhalten. Ei...
Weiterlesen

Konzept Zivile Verteidigung

Konzeption Zivile Verteidigung - Was kommt auf die Länder und Kommunen zu? Bereits im August 2016 hat die Bundesregierung ihre neue „Konzeption Zivile Verteidigung" (KZV) veröffentlicht. Darin führt sie aus, dass die letzte ressortübergreifende Neukonzeption der Zivilen Verteidigung im Jahr 1995 erf...
Weiterlesen

Was passierte wirklich in Fukushima?​

Was passierte wirklich in Fukushima? ​   Das Video liefert Fakten über die Naturkatastrophe in Japan. Was ist wirklich geschehen und was ist Propaganda? Welche Fehler wurden gemacht? Welche Verantwortung enfällt dabei auf das TEPCO Management? Hätte man die Katastrophe verhindern können? Warum ...
Weiterlesen
© 2018 Deutscher Recht und Lebensschutz Verband [DRLV e.V.]