Datenschutzerklärung
LETZTE AKTUALISIERUNG AM 07.09.2018
Als Bürgerkomitee und Nachbarschaftshilfe sowie politischen Dialog-Plattform haben wir eine hohe Verantwortung im Umgang mit Ihren besonders schützenswerten Daten zu politischen Einstellungen und Beobachtungen. Welche Daten wir erfassen und wie wir damit sicher umgehen, wollen wir Ihnen hiermit offen und nachvollziehbar erklären. Damit kommen wir vom DRLV e.V. unserer Informationspflicht bei der Erhebung von menschenbezogenen Daten auf dem Bürgerkomitee Direktkandidaten Netzwerk Humanconnect des DRLV e.V. gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach.
Server in Deutschland und SSL verschlüsselte Übertragung
Ihre Daten werden auf Servern in ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Die Datenübertragung zu unseren Servern wird durchgehend mit SSL sicher verschlüsselt.
Welche menschenbezongenen Daten erfassen wir
- Name, Anschrift
- Telefonnummer (sofern angegeben)
- E-Mail-Adresse (sofern angegeben)
- Profilbild (sofern angegeben)
- "Über mich"-Text (sofern angegeben)
- Vertreter einer Organisation (sofern angegeben)
- Sprache, ermittelt aus der Browsersprache bzw. der eingestellten Sprache
IP-Adresse
Gestartete Blogeinträge, Petitionen, erstellte Widgets zu einer Petition oder Blogeinträge
Kommentare, Dringlichkeit und Betroffenheit für Unterzeichner (sofern angegeben)
Debattenbeiträge, Bewertungen von Debattenbeiträgen
unterschriebene Petitionen mit Bezug zu einer Region und Kategorie
Mandate, werden selber angelegt und vom Bürgerkomitee Netzwerk Team verifiziert oder vom DRLV direkt recherchiert
Stellungnahmen für öffentliche Mandatsträger
Anrede (bei Mandatsträgern, sofern angegeben)
Transparenzerklärung für öffentliche Mandatsträger (sofern angegeben)
Nutzerverknüpfung bei Umfragen, damit jeder Nutzer nur einmal teilnehmen kann
Wie verwendet der DRLV Ihre Daten?
- Wir verwenden Ihre Anschrift und ermitteln daraus die zugeordneten Verwaltungsebenen und Bürgerkomitee Wahlkreis-Bezirke auf allen Ebenen.
- Wir verwenden Ihre Anschrift, um Ihnen Bürgerkomitee Netzwerk Nutzer aus den Ihnen zugeordneten Verwaltungsebenen zu empfehlen.
- Wir verwenden die Kategorie Ihrer Bürgerkomitee Netzwerk Freunde, um Ihnen Gesellschaftliche-Themen mit ähnlichen Gedanken oder Belangen zu empfehlen.
- Wir stellen öffentliche Themen und Belangen mit Name, Ort und Land dar.
- Wir zeigen die Sach und Themen Verteilung auf geografischen Karten mit der maximalen Auflösung der Postleitzahlenbezirke.
- Wir zeigen Ihnen Sach und Themenbereiche von Nachbarn in Ihrer Umgebung, die eine gleichen Ansatz und Belangen haben.
- Über ein Kontaktformular ermöglichen wir die Vernetzung untereinander. Die E-Mail-Adresse des Empfängers einer Nachricht ist für den Sender verborgen. Die E-Mail-Adresse des Senders einer Nachricht ist für den Empfänger sichtbar.
- Wir ermöglichen dem Bürgerkomitee Direktkandidaten seine Unterstützer über unsere Plattform zu kontaktieren (sofern Sie dem zugestimmt haben).
- Wir senden Ihnen Empfehlungen von Themen und Sachgebieten (sofern Sie dem zugestimmt haben), die in Ihrer Nachbarschaft eingetragen wurden.
- Wir senden Ihnen Newsletter über die Arbeit vom Bürgerkomitee Netzwerk des DRLV (sofern Sie dem zugestimmt haben).
- Wir senden Ihnen gelegentlich Botschaften der Direktkandidaten (sofern Sie dem zugestimmt haben).
- Wir senden Ihnen gelegentlich Informationen von kooperierenden Direktkandidaten (sofern Sie dem zugestimmt haben).
- Wir ermöglichen den Direktkandidaten Unterschriftenlisten mit allen Unterschriften und Sammelbögen zu generieren und herunterzuladen.
Wer kann was von Ihren Daten sehen und wie lange?
Bürgerkomitee Mitglieder: Als Mitglied muss der vollständige Namen, Anschrift sowie eine gültige E-Mail-Adresse angeben werden. Von jedem Mitglied ist nur der Benutzername Name und der Ort öffentlich auf der Webseite und für Suchmaschinen sichtbar. Nach Kündigung der Mitgliedschaft wird der Name des Mitgliedes auf der Webseite vom DRLV vollkommen gelöscht.
Unterstützer: Als Unterstützer einer Petition durch eine Unterschrift muss der vollständige Name sowie die vollständige Anschrift angegeben werden. Um über die Petition informiert zu bleiben, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse Voraussetzung. Sollte ein Pro- oder Contra-Argument für den Debattenraum einer Petition erstellt werden, muss der Unterstützer eine gültige E-Mail-Adresse eingeben. Von Unterstützenden wird bei öffentlichen Unterschriften nur der Name und der Ort auf der Webseite abgezeigt. Drei Tage nach Unterzeichnung wird für Suchmaschinen der Nachname auf einen Buchstaben verkürzt angezeigt. Sechs Monate nach Zeichnungsende sind die Daten von Unterstützenden nicht mehr öffentlich einsehbar. Drei Jahre nach Abschluss der Petition werden die Unterschriften gelöscht.
Unterstützerdaten von nicht öffentlichen Unterschriften sind zu keinem Zeitpunkt öffentlich auf der Webseite oder für Suchmaschinen sichtbar.
Bürgerkomitee Direktkandidaten und Bürgerkomiteeempfänger sehen von allen Unterstützerdaten, also auch von nicht öffentlichen Einträgen den Namen, die Postleitzahl, den Ort und eine auf 4 Zeichen verkürzte Straße und Hausnummer und ggf. den abgegebenen Blog,-Diskussion-Kommentar
Nach der Übergabe einer Petition ist der Bürgerkomitee-Petent verpflichtet, alle ihm zur Verfügung gestellten Daten digital oder gedruckt zu vernichten.
Nach der Entscheidung über ein Bürgerkomitee-Anliegen ist der Belangen-Empfänger verpflichtet, alle ihm zur Verfügung gestellten Bürgerkomitee-Daten digital oder gedruckt zu vernichten.
Kooperierende Bürgerkomitee-Partner, die auf der eigenen Seite Belangen über das DRLV Bürgerkomitee-Blogsystem sammeln, können Ihre Unterschriften-Daten exportieren und Sie direkt kontaktieren (sofern Sie dem zugestimmt haben). Auf die Frequenz und die Inhalte, mit der die kooperierende Bürgerkomitee-Partner Sie kontaktiert, haben wir wenig bzw. keinen Einfluss.
Profilbilder und Profile von Bürgerkomitee-Mitglieder sind öffentlich auf der Webseite und für Suchmaschinen sichtbar.
Stellungnahmen sind mit Namen des Bürgerkomitee Netzwerk-Mitglied, Name der des Direktkandidaten und Zeitpunkt der Bürgerkomitee-Stellungnahme bzw. der letzten Bearbeitung der Stellungnahme öffentlich auf der Webseite und für Suchmaschinen sichtbar.
Profilbilder und Profile von Bürgerkomitee Direktkandidaten und Mitglieder sind öffentlich auf der Webseite und für Suchmaschinen nicht sichtbar.
Profilbilder und Profile von Bürgerkomitee Mitgliedern sind auf der Webseite durch einen versteckten Link sichtbar. Für Suchmaschinen sind Profile zu keinem Zeitpunkt sichtbar.
Kommentare von Bürgerkomitee Mitgliedern und Direktkandidaten von öffentlichen Einträgen sind mit Namen und Ort auf der Webseite, nicht jedoch für Suchmaschinen sichtbar.
Kommentare von Bürgerkomitee Mitgliedern und Direktkandidaten von nicht öffentlichen Belangen oder Petitionen sind nur mit dem Ort auf der Webseite, nicht jedoch für Suchmaschinen sichtbar.
Wie können Sie über Uhre Daten bestimmen?
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angegeben haben, können Sie sich jederzeit einen Bestätigungslink zuschicken lassen. Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse werden Sie zu einem bestätigten Bürgerkomitee Unterstützer oder bei freiem Willen Mitglied des Deutschen Recht und Lebensschutz Verband (DRLV e.V.).
- Als bestätigter Unterstützer, oder auch jederzeit gerne Aktives Mitglied des DRLV e.V. werden Sie über ein sogenanntes Cookie erkannt. Sie können sich nachträglich ein Passwort vergeben, um sich jederzeit im Bürgerkomitee Netzwerk des DRLV anmelden zu können.
- Als bestätigtes Mitglied oder Unterstützer können Sie während der Zeichnungsfrist die Sichtbarkeit Ihre Belangen und Diskussions-Kommentare bearbeiten oder Ihre Beiträge widerrufen.
- Sie können sich jederzeit mit Ihrer Benutzername-E-Mail registrieren, um Ihre Beiträge oder Login Daten bearbeiten zu können.
- Als bestätigtes Mitglied oder registrierter Unterstützer können Sie Ihr Profil bearbeiten.
- Als bestätigter Bürgerkomitee-Unterstützer oder registriertes DRLV Mitglied können Sie Ihre Benachrichtigungseinstellungen bearbeiten.
- Als Bürgerkomitee Direktkandidat/in können Sie Ihre Belangen einem neuen Wortführenden übertragen (siehe FAQ).
- Als Direktkandidat/in können Sie Ihre Belangen bearbeiten und ggf. vorzeitig niederlegen.
- Als Direktkandidat/in können Sie bereits vom DRLV angelegte oder von Nutzern vorgeschlagene Belange übernehmen, nachdem Sie sich gegenüber dem DRLV als Direktkandidat/in verifiziert haben.
Kein Ausspionieren fremder EMail Adressen
Beim Bürgerkomitee Netzwerk ist es generell nicht möglich, durch Eingabe einer fremden E-Mail-Adresse zu ermitteln, ob der Besitzer dieser E-Mail-Adresse ein Konto im Bürgerkomitee Direktkandidaten Netzwerk hat oder je eine Petition eingereicht hat.
E-Post
Der DRLV versendet Newsletter und andere E-Posts nur an Menschen, die dem Empfang aktiv zugestimmt haben. Wir überprüfen jede gespeicherte E-Mail-Adresse durch ein sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren. Dazu senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktiviert haben, nutzen wir die E-Mail-Adresse zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. So stellen wir wirkungsvoll sicher, dass wir nicht ungefragt E-Mails an Menschen verschicken.
EMail weiterleiten
Die Nutzer haben die Möglichkeit, Belangen per E-Mail an Freunde weiter zu empfehlen. Als Empfänger bekommt man für jedes Bürgerkomitee-Belangen immer nur die erste Empfehlungsmail weitergeleitet.
Der Empfänger kann den weiteren Empfang von Empfehlungsmails durch einen Abmelden-Link in der Empfehlungsmail dauerhaft für alle Bürgerkomitee-Belangen blockieren.
Facebook / Twitter / Google+
Die Social-Media Buttons sind auf dem Bürgerkomitee Direktkandidaten Netzwerk einfache Share-Links oder Links auf die openPetiton-Seiten des jeweiligen Portals.
Youtube
Wir binden auf unseren Bürgerkomitee Seiten Videos ein, die auf der Plattform YouTube abrufbar sind (Embedded Content). Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der YouTube LLC, einer Tochter von Google Inc. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Eine Zuordnung von Informationen zu Ihrer Person ist jedoch möglich, wenn Sie bei YouTube oder einem anderen Dienst von Google angemeldet sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Ihrem Google-Konto ab, bevor Sie ein eingebundenes Video zum Abspielen anklicken.
Google Suche
Auf dieser Webseite wird die "Google Benutzerdefinierte Suche" genutzt. Bei Verwendung des Suchfelds auf der Suche-Seite werden die Daten im Suchfeld an Google weitergeben. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Computer des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert.
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Local storage
Zur lokalen Zwischenspeicherung von Formulareingaben verwenden das Bürgerkomitee Netzwerk den Local Storage Ihres Webbrowsers. Die Formulareingaben werden solange im Local Storage vor dem versehentlichen Löschen geschützt, bis das Formular abgesendet wird oder man sich abmeldet.
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen als Nutzer erneut ein Häkchen an dieser Stelle gesetzt werden muss.
Widerspruch:
Speicherung der Ip Adresse
Aus Gründen der Rechtssicherheit wird die IP-Adresse des Besuchers in Kombination mit dem Datum und der Uhrzeit immer dann gespeichert, wenn er sich auf dem DRLV Bürgerkomitee inhaltlich beteiligt. Aus der IP-Adresse kann i.d.R. auf den Internetprovider des Besuchers geschlossen werden. Beim Internetprovider kann zu jedem Zeitpunkt auf die Identität des Anschluss-Inhabers geschlossen werden. Nach dem Vorratsdatenspeichergesetz (VDS) können Anschluss-Inhaber bis zu 10 Wochen rückwirkend anhand der IP-Adresse identifiziert werden.
Auskuftspflicht
Nach §14 Absatz 2 TMG werden wir auf Anordnung der zuständigen Stellen im Einzelfall Auskunft über personenbezogene Daten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Server Logs
Bei jedem Seitenaufruf der Plattform vom DRLV oder von Seiten, in denen ein Banner oder Bürgerkomitee Netzwerk eingebunden ist, werden Browser-Informationen der Besucher automatisch an uns weitergeleitet. Dazu gehören Angaben zu Browser-Typ, Betriebssystem, IP-Adresse, Uhrzeit und die letzte zuvor besuchte Seite (Referrer). Diese Daten werden vom Bürgerkomitee Netwerk nicht bestimmten Personen zugeordnet. Die Logfiles werden statistisch ausgewertet und helfen, den fehlerfreien Betrieb der Seiten sicherzustellen.
Ihre Rechte als Nutzer
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten verarbeitet werden, die Sie personenbezogen betreffen; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Datenauskunft starten Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, zum Beispiel, wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
DRLB-Konto löschen
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, für die Dauer einer etwaigen Prüfung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit: In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten beziehungsweise die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruchsrecht: Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einer gegebenen Einwilligung widersprechen Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der/die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung pesonenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Gültigkeitsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Inhalte auf unseren Seiten www.drlv.org
Sie umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.
Aktualisierung
Neue technische Entwicklungen und Entwicklungen im Internet machen von Zeit zu Zeit Anpassungen oder Ergänzungen der DRLV e.V.-Datenschutzerklärung erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.
Wirksamkeit
Die Anzeige „Letze Aktualisierung“ am oberen Ende der Datenschutzerklärung gibt an, wann die Datenschutzerklärung zuletzt überarbeitet wurde. Änderungen werden wirksam, wenn wir die überarbeitete Datenschutzerklärung auf unserer Plattform veröffentlichen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
DRLV Deutscher Recht und Lebensschutz Verband
Vertreten durch:
Webadmin
Guido Wander
Kontakt
Falls Sie Ihre Rechte als Nutzer wahrnehmen wollen oder noch weitere Fragen zum Thema Datenschutz des DRLV haben, kontaktieren Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!